Ein Hackathon (zusammengesetzt aus engl. "to hack" und Marathon) ist eine Veranstaltung zur kollaborativen Entwicklung von Software- und Hardware-Produkten. Ziel eines Hackathons ist es, zu einem oder mehreren Themen bzw. Fragestellungen ("Challenges") innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens gemeinschaftlich kreative, nützliche und/oder unterhaltsame Produkte oder Prototypen herzustellen. Zum potentiellen Teilnehmerkreis gehören neben Software- und Hardware-Entwicklern auch Experten, Akteure und Interessierte aus dem jeweiligen Themenbereich.
Um am Trier City-Hack teilzunehmen, musst du dich bitte registrieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Zuge der Erneuerung des Parkleitsystems soll zusätzliche Sensorik in die Parkleitschilder integriert werden. Hierbei gilt es zu überlegen, wie verschiedene Sensoren (z.B. für die Erfassung von Verkehrsdichte/Verkehrsfluss, Art der Verkehrsmittel, Schadstoffemissionen, Geräuschemission, Vibrationen etc.) möglichst smart in die vorhandene Infrastruktur eingebunden werden können. Die elektrische Versorgung als auch die Verbindung ins Internet via Mobilfunk ist in den Parkleitschildern bereits vorhanden und könnte mitgenutzt werden.
"Die Hochschule plant eine neue barrierefreie Busstation mit Parkdeck , P&R-Konzept und einem Parkbereich für E-Bikes und E-Motorbikes unter einer ca. 5 m breiten Fußgängerbrücke. Entwickeln Sie ein Konzept, wie eine CO2-freie Stromversorgung ausschließlich durch regenerative Systeme zu realisieren wäre, die im Bereich der E-Bike Parkplätze entstehen könnte.
Die EGP GmbH entwickelt ein Wohnviertel mit zukunftsorientiertem Mobilitätskonzept, das Burgunder Viertel. Konzipiert mit uns wie vielfältige Mobilitätsangebote (bspw. E-Bike, Bollerwagen, ÖPNV, Sharing-Angebote etc.) vereint werden können oder integriert eure Idee direkt in die Burgunder Viertel App.
Derzeit werden Lösungen für einen bedarfsorientierten ÖPNV im ländlichen Raum entwickelt. Diese richten sich nach den speziellen Bedürfnissen des ländlichen Raums mit seinen teilweisen niedrigen Bevölkerungsdichten und geringen Passagierzahlen auf den einzelnen Linien. Gleichzeitig ergeben sich durch die Ausweitung des Onlinehandels und des teilweisen Rückgangs der örtlichen Nahversorgung und des Handels Herausforderungen für die Versorgung des ländlichen Raums. Hier gilt es intelligente Lösungen zu finden, die den bedarfsorientierten ÖPNV mit der Zustellung von Waren im ländlichen Raums verbinden, auch abseits der größeren Dörfer. Diese können im Idealfall als Ergänzung der Kurier- und Lieferdienste dazu beitragen, den ländlichen Raum auch weiterhin attraktiv zu erhalten und gleichzeitig einen Deckungsbeitrag für den ÖPNV generieren.
Mobilität ist für fast jeden täglicher Berührungspunkt, jetzt und in Zukunft. Entwickele und präsentiere deine bahnbrechende Idee, um die Mobilität der Zukunft in Trier zu gestalten.
Innerhalb jeder Challenge gibt es einen ersten Preis zu gewinnen mit einem Preisgeld von EUR 1500.
In der offenen Challenge beträgt das Preisgeld EUR 2000, gestiftet von der Sparkasse Trier.
Um am Trier City-Hack teilzunehmen, musst du dich bitte registrieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung und Imbiss
Begrüßung Frau Prof. Dr. Dorit Schumann, Präsidentin der Hochschule Trier
Keynote zum Thema Mobilität der Zukunft durch Herrn Dr. Muschwitz, raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation
Vorstellung des Trierer Mobilitätskonzeptes durch Herrn Beigeordneten Andreas Ludwig, Dezernent für Umwelt, Planung, Bauen und Verkehr der Stadt Trier
Vorstellung der Challenges
Mittagspause und Gruppenbildung
Start des Hackings
Begrüßung durch Frau Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Abendessen
Moonlight-Hacking
Frühstück
Hacking
Mittagessen
finales Hacking
Hack-Ende
Ergebnis-Präsentationen
Siegerehrung
Hochschule Trier (Campus Schneidershof)